Psychotherapie & Coaching
für Erwachsene und Paare

Herzlich Willkommen!

Gerne unterstütze und begleite ich Sie in …

  • schwierigen Lebensphasen, Veränderungsprozessen, Entscheidungsfindung und Sinnfragen bzw. Belastungszuständen sowohl im privaten als auch beruflichem Umfeld
  • Beziehungsfragen und Kommunikationsschwierigkeiten in Partnerschaften
  • der Entwicklung von Selbstbewusstsein, Lebensfreude und Zuversicht
Arbeitsschwerpunkte
Depressionen
Ängste und Zwänge
Beruf
Persönlichkeitsveränderung
Akute Krisen
Reaktionen auf größere bzw. traumatische Belastungen
Beziehung und Partnerschaft
Sexualität
Zur Person

Elisabeth Siebenhofer

Geboren 1971 in Graz, Studium der Pädagogik und Kommunikationswissenschaften, Psychotherapeutin nach der Methode der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, klinische Sexologin und Sexualtherapeutin nach Approche sexocorporelle, systemische Paartherapeutin, Hypnotherapeutin, EPL-Trainerin (Kommunikationstrainings für Paare), Coach und Kommunikationstrainerin für Erwachsenenbildungseinrichtungen. Seit 1996 Mitarbeit in diversen Beratungsstellen und Ausbildungseinrichtungen, seit 1998 in freier Praxis sowohl in Wien als auch im Weinviertel (Dürnkrut) als Psychotherapeutin tätig.
Meine Arbeitshaltung
Meine tiefste Überzeugung ist, dass jeder Mensch bzw. jedes Paar Lösungen und Stärken in sich trägt – auch wenn diese in schwierigen bzw. herausfordernden Situationen oder Lebensphasen oft nicht wahrgenommen werden können. Diese Lösungen in therapeutischen Gesprächen miteinander zu erarbeiten bzw. wiederzufinden ist für mich jedes Mal aufs Neue einzigartig. Deswegen macht mir mein Beruf Freude.
Privat
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. In meiner Freizeit genieße ich es, in der Natur zu sein, zu lesen, zu reisen und mit Freunden gemeinsam Zeit zu verbringen.
Lebenslauf
Seit 2001
Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin
Arbeit mit jungen Erwachsenen, Erwachsenen, Paaren und Familien
2001 - 2005
in der Psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis Anton – Krieger Gasse, Psychotherapie, Coaching und Supervision
Seit 2002
in der Ehevorbereitung für verschiedene Diözesen Österreichs
2004 - 2001
in der Kolping Lebens – und Sozialberatungsstelle in 1040 Wien
2005 - 2021
im Institut für Lebenskunst – Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision
Seit 2005
in eigener psychotherapeutischer Praxis im Weinviertel
Seit 2021
Praxis für Psychotherapie in 1130 Wien
1997 - 2003
Bewerbungs – und Kommunikationstrainerin
in verschiedensten arbeitsmarktpolitischen Projekten im Berufsförderungsinstitut Wien
2001 - 2002
Lehrtätigkeiten
in den Gegenständen Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining in der Schule für allg. Gesundheits – und Krankenpflege am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe in Wien
1996 - 2002
Ehrenamtliche Beraterin
bei der Telefonseelsorge Wien
1998 - 2001
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
1998 - 2001
in der Psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis Anton – Krieger Gasse, Psychotherapie, Coaching und Supervision
1999 - 2001
in der Kolping Lebens – und Sozialberatungsstelle in 1040 Wien Arbeit mit jungen Erwachsenen, Erwachsenen, Paaren und Familien
1999
Klinisches Praktikum
im psychiatrischen Krankenhaus Baumgartner Höhe
1994 - 1996
Altenbetreuerin
bei der Caritas Socialis in Wien
Seit 1995
Vortragstätigkeit (Burnout – Prävention, Sexualität, etc.)
Publikationstätigkeit und Seminartätigkeit ( u.a. Co – Organisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung Sexocorporel in Wien)
Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie

Die klientenzentrierte Psychotherapie basiert auf diesen wichtigen Grundlagen: Eine akzeptierende und einfühlende/empathische Beziehung wird aufgebaut, in der die Therapeutin mit all ihrer Achtsamkeit und inneren Resonanz anwesend ist. In diesem Rahmen können innere Konflikte, unangenehme Gefühle, körperliches Erleben, Verhaltensmuster, Selbstwert, ungenutzte Potentiale zum Thema werden. Wir nehmen den Stellenwert der Beziehung besonders wichtig, da innere Konflikte oft dadurch zustande kommen, da wir als Kinder alles tun, um unseren Bezugspersonen zu gefallen bzw. diese nicht zu enttäuschen. Das kann zu leichten oder schweren Unstimmigkeiten mit dem authentischen Erleben führen. Abwehr, Verdrängen, Verbiegen von eigenen Wünschen und Bedürfnissen, Angst und depressives Verhalten sind die Folge. Umlernen braucht daher eine neuerliche Begegnung mit einer Person, wo Wahrnehmen der eigenen Gefühle und Erleben ohne Bedingungen geäußert und ausprobiert werden kann. Reflektierendes Gespräch, die Focusing-Methode, bei Bedarf Rollenspiel und der Innere Dialog sind einige der Möglichkeiten, Veränderungen zu ermöglichen.

Sexualtherapie nach dem Ansatz von Sexocorporel

Diese Methode der Sexualtherapie geht von einem ganzheitlichen Verständnis der Sexualität aus. Körper, Geist und Seele wirken zusammen, wenn es um eine erotische Begegnung geht. Auch die Art und Weise wie ich dies in einer Liebesbeziehung zeigen bzw. einbringen kann, beeinflusst mein sexuelles Erleben. Ich verstehe Sexualität und Erotik als Teil der Selbstverwirklichung von Männern und Frauen. Die Therapie verhilft Menschen mit einem eingeschränkten sexuellen Erleben dazu, ihr Vergnügen und die Freude an sich selbst, ihre sexuelle Lust, Begehren und erotische Kompetenz wieder zu gewinnen oder in einer neuen Weise zu erfahren und zu erweitern. Diese Form der Therapie unterstützt, den eigenen Körper und die eigene Innenwahrnehmung durch verschiedene Formen des Atmens, der Berührung und Bewegung besser kennenzulernen. Auch ist ein Ziel der Therapie, durch diese Erfahrungen in sexuellen Dynamiken selbstbewusster zu werden. Dieser Ansatz der Sexualtherapie inkludiert auch körperorientierte Methoden.

Systemische Paartherapie

Bei der systemischen Paartherapie liegt das Augenmerk auf der Beziehung der PartnerInnen zueinander. Es kann passieren, dass sich ein Paar dauerhaft nicht mehr wohl miteinander fühlt und die Art und Weise, wie miteinander geredet wird, nicht als zielführend oder befriedigend erlebt wird. Kränkungen, welche gegenseitig im Laufe der Jahre passiert sind, schlummern noch und können nicht konstruktiv verarbeitet werden – dies alles führt zu einem Gefühl der Wut, Ohnmacht, Resignation, Hilflosigkeit etc… In der Paartherapie erarbeiten wir, was das Paar als beziehungsstörend erlebt und ich unterstütze dabei, dass die Kommunikation miteinander wieder so läuft, dass sich die PartnerInnen gegenseitig in der Unterschiedlichkeit wahrnehmen können und bestmöglich verstanden fühlen. Ebenfalls betrachten und besprechen wir in der gemeinsamen Arbeit das Zusammenspiel des Paares aus verschiedensten Blickwinkeln. Dies hilft, erleben zu können, wie Sie als Paar gemeinsam Probleme kreieren bzw. welchen Anteil jeder an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Schwierigkeiten miteinander hat. Gelingt dies, vergrößert sich sowohl das gegenseitige Verständnis als auch der Handlungsspielraum. Verhaltensweisen können dadurch leichter verändert werden. Das Ziel, welches in einer Paartherapie gemeinsam erarbeitet werden will, wird miteinander beschlossen. Dies kann je nach dem Bedürfnis des Paares sehr individuell sein.

Aufstellungsarbeit

Familien und Paare können auch als System betrachtet werden – wir sind in unseren Handlungen und Empfindungen aufeinander bezogen. Durch Aufstellungen können Beziehungsdynamiken räumlich sichtbar gemacht werden und aufgezeigt werden, wie sich einzelne Personen in verschiedenen Themen zueinander verhalten und dementsprechend auch beeinflussen. Ziel ist es, durch die räumliche Darstellung neue Sichtweisen zum eigenen Erleben und Verhalten zu entwickeln und dass hemmende bzw. kränkende Beziehungsmuster erkannt, reflektiert und verändert werden können. Außerdem ist es möglich, weniger genutzte Potentiale und Ressourcen wahrzunehmen und diese bestmöglich in den Alltag zu integrieren.
Kontakt
Adresse Dürnkut:
Hauptstraße 21
2263 Dürnkrut
Adresse Wien:
Braunschweiggasse 11 / 1
1130 Wien
Telefonnummer:
+43 676 706 20 92

ELISABETH SIEBENHOFER

Psychotherapie & Coaching für Erwachsene und Paare